Heilpraktiker-Ausbildung

mit bis zu 100%-iger Förderung durch Arbeitsagentur

(Die HOLLER Heilpraktiker-Schule ist eine nach AZAV zugelassene Schule mit zwei Maßnahmezulassungen)

Online- oder Präsenz-HP-Ausbildung bzw.
Hybridausbildung: Kombination Online und Präsenz

montags, dienstags, mittwochs (ab Herbst 2023), freitags, samstags 9.00-13.30 Uhr
alternativ auch mittwochs (ab Herbst 2023), freitags, samstags 15.00-19.30 Uhr

Einstieg jederzeit möglich

 

Schülerin Online Heilpraktiker Kurs in der Holler Heilpraktiker-Schule
HP-Kurs 2023

Die HP-Ausbildung findet an 20 UE (Unterrichtseinheiten) in der Woche statt.

Du kannst aus den folgenden Unterrichtstagen nach Absprache und Beratung mit dem Dozenten/der Dozentin auswählen:

Montag, Dienstag, Mittwoch (ab Herbst 23), Freitag, Samstag von 9-13 Uhr
Freitag, Samstag von 15-19.30 Uhr

Weitere Informationen findest du hier:
HP-Ausbildung von GM aus
HP-Ausbildung von Bonn aus

HP-Kursaufbau

Die Ausbildung zur Heilpraktiker*in mit bis 100%-iger Förderung durch Arbeitsamt/Jobcenter

  • Du möchtest gerne Heilpraktiker*in werden und in diesem Beruf arbeiten?
  • Du hast evtl. die Möglichkeit über die Arbeitsagentur oder das Jobcenter gefördert zu werden?
  • Du suchst eine Heilpraktiker-Schule die dir diese Möglichkeit bietet und qualitativ hochwertigen Unterricht macht?
  • Du hast evtl. schon medizinische Kenntnisse auf denen du aufbauen kannst?

Dann ist die Holler Heilpraktiker-Schule die Richtige für dich. Sie ist AZAV-zertifiziert, das bedeutet für dich, dass du eine der wenigen Schulen gefunden hast, die dir eine Förderung durch das Arbeitsamt oder das Jobcenter ermöglichen. Denn die AZAV-Zulassung und die entsprechende Maßnahmen-Zulassung ist die Voraussetzung dafür.

Dozent Arpana Tjard Holler

Arpana Tjard Holler

 

Arpana Tjard Holler, Dozent und Gründer HH-Schule, Autor

Schon 25 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von HeilpraktikerInnen hat der Dozent und Inhaber der Holler Heilpraktikerschule, Arpana Tjard Holler an verschiedenen renommierten Heilpraktker-Schulen gesammelt. Mit einer überdurchschnittlich hohen Bestehensquote bereitet er seine SchülerInnen auf die amtsärztliche Überprüfung als Heilpraktiker (Heilpraktikerprüfung) vor.

Seit vielen Jahren veröffentlicht er erfolgreich HP-Fachbücher. Besonders bekannt ist sein Heilpraktiker-Skript, welches von vielen Heilpraktiker-Schulen verwendet wird.

www.holler-heilpraktikerschule.de

Unser erfolgreiches Ausbildungskonzept für die Heilpraktiker-Ausbildung

Förderung durch Arbeitsagentur

Unser Angebot

  • Kostenloser Präsenz- oder Online-Probeunterricht damit du uns kennenlernen kannst.
  • Präsenz- und/oder Online-Heilpraktiker-Ausbildungen für Anfänger und Fortgeschrittene.
  • Nutzen des gesamten Online-Campus mit Mediathek (Videoaufzeichnungen des Unterrichts), Prüfungsvideos etc.
  • Interaktives Lernen mit der digitalen Tafel und der Schul.Cloud, 3D-Modelle, Atlas der menschlichen Anatomie.
  • Mündliche und schriftliche Prüfungsvorbereitung.
  • Kleingruppenarbeit
  • Übungen für freies Sprechen.
  • Onlinebetreuung vor der Prüfung.
  • Mündliche Vorbereitung, u. a. Simulation der mündlichen Prüfung.
  • Repetitorien – intensives Wiederholungsseminar.
  • Regelmäßige Wissensüberprüfung zu deiner Sicherheit.
  • Betreuung während und nach der Prüfung.
  • Neu – Prüfungstrainer. Prüfe dein Wissen anhand von Original-Prüfungsfragen und lerne gezielt nach Themen. Alle Fragen sind kommentiert. Oder simuliere eine Prüfungssituation anhand von vielen Originalprüfungen.

Förderung

Die Holler Heilpraktiker-Schule ist ein nach AZAV zugelassener Träger und bietet Maßnahmen an, die von der Bundesagentur für Arbeit und vom Jobcenter über den Bildungsgutschein gefördert werden können.
So können bis zu 100% der Ausbildungskosten von der Arbeitsagentur übernommen werden.

Lerninhalte

Therorie: Anatomie, Pathologie und Kleingruppenarbeit. Intensive Vorbereitung auf die Prüfung.
Praxis: Üben der Untersuchungstechniken, Vorbereitung Injektionstechniken, Biolabor.

Die Ausbildung setzt sich aus den folgenden Bausteinen zusammen:
• Medizinischer Unterricht
• Naturheilkundlicher Unterricht
• Kleingruppenarbeit
• Prüfungsvorbereitung, schriftlich (Repetitorium)
• Prüfungsvorbereitung, mündlich (Gruppenunterricht)
• Einzelunterricht
• Gesprächs- und Gestalttherapie

Medizinischer Unterricht
Dies sind der Unterricht, der auf die amtsärztliche Überprüfung zum Heilpraktiker vorbereitet und die Prüfungsvorbereitung.
Der Unterricht beinhaltet die allgemeine Anatomie, allgemeine Physiologie, allgemeine Pathologie, Psychiatrie, Untersuchungsmethoden und differenzialdiagnostisches Wissen.

Folgenden Themen sind Gegenstand des Unterrichts:
• Bewegungsapparat / Zelle / Gewebe
• Herz / Kreislauf
• Blut / Lymphe
• Atmungstrakt
• Verdauungsapparat
• Harnapparat
• Neurologie
• Endokrinologie
• Sinnesorgane
• Infektionslehre
• Notfall
• Untersuchungsmethoden
• Injektionstechniken
• Psychiatrie
• Differenzialdiagnose
• Naturheilkunde
• Biolabor (je nach Coronabestimmungen)

Änderung in der Thematik vorbehalten

Eine Unterrichtseinheit umfasst 45 Minuten

Prüfungsvorbereitung:

  • Kleingruppenarbeit (Teil der Prüfungsvorbereitung, schriftliche Prüfung)
    Die Kleingruppenarbeit dient zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Die Kleingruppentermine werden mit den Teilnehmern der Kleingruppe und dem zuständigen Dozenten festgelegt.
    3-4 Teilnehmer
  • Prüfungsvorbereitung, schriftliche Prüfung (Repetitorium)
    Das Repetitorium dient zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Es wird von der Schule zweimal im Jahr angeboten. Die Termine des Repetitoriums werden spätestens ein Jahr vorher von der Schulleitung bekannt gegeben.
  • Prüfungsvorbereitung, mündliche Prüfung (Gruppenunterricht)
  • Die Vorbereitung für die mündliche Prüfung.
  • Einzelunterricht, mündliche Prüfung. Dies ist die individuelle Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Sie findet als Einzelunterrichtsstunde statt.
  • Gesprächstherapie nach Carl Rogers
  • Gestalttherapie nach Fritz und Laura Perls

 

Dauer der Ausbildung

Der Unterricht umfasst 1532 Unterrichtseinheiten (UE*) in 24 Monaten (inkl. Ferienzeiten)
In Anlehnung an die allgemeinen Ferien des Bundeslandes findet kein Unterricht statt (Karneval / Osterferien / Sommerferien / Herbstferien / Weinachten). Genaue Termine und Unterrichtseinheiten können dem Lehrplan entnommen werden.

Bei entsprechender Vorbildung kann die Teilnahme nach Absprache mit dem Träger und der Arbeitsagentur im konkreten Einzelfall verkürzt werden.

Online-Ausbildung

Die Maßnahme wird gleichzeitig sowohl online als auch vor Ort als Präsenzunterricht durchgeführt. Alle prüfungsrelevanten Themen und die umfangreiche Prüfungsvorbereitung werden innerhalb beider Unterrichtsformen behandelt. Dies gilt auch für die Naturheilkunde, die Gesprächs- und Gestalttherapie. Der Maßnahmeninhalt wird somit vollständig abgedeckt. Die DSGVO wird eingehalten.

Online können alle Personen teilnehmen, die einen Computer, ein Notebook, Tablet oder Smartphone haben. Sollte keines dieser Geräte vorhanden sein bzw. kann keins ausgeliehen werden, ist eine Online-Teilnahme nicht möglich. Wir verwenden Zoom, was u.a. den Vorteil hat, dass es viele schon kennen. Zoom und auch das Messengersystem School.Cloud sind einfach zu bedienen und wir haben durchweg gute Erfahrungen damit gemacht.  Wenn kein Internetanschluss vorhanden ist, raten wir den Interessenten einen öffentlichen Zugang zu nutzen, wie ihn viele Städte z.B. in der Bibliothek anbieten.

Der Unterrichtsraum der Holler Heilpraktiker-Schule ist mit einer Kamera und einer digitalen Tafel ausgestattet. Die Kamera filmt ausschließlich den Dozenten und nicht die Schüler*innen. In der Maßnahme sind Schüler*innen vor Ort im Unterrichtsraum als auch Schüler*innen online dazugeschaltet. Alle sehen Herrn Holler und die Digitale Tafel. Parallel nutzen die Schüler*innen die Schul.Cloud. Dies ist ein Messenger System, welches deutschlandweit über 6.000 Schulen nutzen. Das System ist datenschutzkonform und Ende-zu-Ende verschlüsselt. *1 https://schul.cloud/

Dort werden auch alle notwendigen Unterrichtsmaterialien, MC-Fragen, Screenshots der Tafelbilder etc. bereitgestellt. Darüber hinaus erhalten alle Schüler*innen das Heilpraktikerskript (gebundene Version bzw. PDF-Version), den MC-Fragenkatalog, ein Skript mit Fallbeispielen und Prüfungsfragen.

Die Schüler*innen, die online teilnehmen sind per Audio zugeschaltet. So haben sie die Möglichkeit gleichberechtigt am Unterricht teilzunehmen, Fragen zu stellen bzw. zu beantworten und zu kommunizieren. Wissen wird regelmäßig abgefragt z.B. anhand von MC-Fragen, die vor dem Unterricht ausgegeben und beantwortet werden. So erhält der Dozent einen Einblick über den Wissensstand der einzelnen Schüler*innen. Sobald ein Schüler/ eine Schülerin Probleme hat oder dem Unterricht nicht folgen kann, führt der Schulleiter ein individuelles Gespräch mit dem Schüler/der Schülerin. Dies ist sowohl vor Ort als auch Online möglich.

Die Dozenten kennen sich mit der Technik der digitalen Tafel, mit Zoom und der Schul.Cloud gut aus und wurden darin geschult. Es gibt sowohl eine Datenschutzerklärung/-information sowie eine Einwilligungserklärung zur digitalen Durchführung. Diese werden zusammen mit dem Vertrag ausgehändigt bzw. unterschrieben.

Einige UE müssen vor Ort erfolgen (siehe Ausbildungsvertrag).

Präsenz- und Online-Ausbildung

Die Anwesenheit der Schüler*innen wird bei Unterrichtsbeginn geprüft und im Lehrplan festgehalten. Fehlstunden werden erfasst und weitergeleitet.

Es wird sehr viel Wert auf eine umfangreiche Prüfungsvorbereitung gelegt, mit Gruppen- und Einzelunterricht, Üben freies Sprechen, Simulieren der mündlichen und schriftlichen Prüfung etc. Zusätzlich gibt es im Online-Campus weitere Möglichkeiten zu üben bzw. Themen nachzuarbeiten. Dies sind die kostenlose Einsicht in alle Videos (Aufzeichnungen aller UE) und ein kostenloser Prüfungstrainer.

Unterrichtstage

Mo, Di, Mi (ab 03.2023), Fr, Sa 9.00 - 13.30 Uhr
alternativ Fr, Sa 15.00 -19.30 Uhr

In der Holler Heilpraktiker-Schule hast du viele Möglichkeiten, dich über den eigentlichen Unterricht hinaus zu informieren und zu lernen. Im Online Campus kannst du dich umfangreich darüber informieren.

Hier gehts zum Online-Campus →

  1. Zielgruppe
  2. Unterrichtsmaterial
  3. Prüfung
  4. Voraussetzung

Du hast die Mögliclhkeit über die Arbeitsagentur einen Bildungsgutschein zu bekommen.

Hier kannst du dich bei der Arbeitsagentur über den Beruf der Heilpraktiker*in informieren:

www.berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/

Dieser Kurs ist geeignet für Personen, die sich bisher mit dem Thema Heilpraktik nicht auskennen oder schon eine Vorbildung im medizinischen Bereich haben. Du kannst vor Ort in Gummersbach oder in Bonn (Mittwochskurs ab Herbst 2023) teilnehmen oder online weltweit. Wenn du schon medizinische Vorkenntnisse hast, kannst du nach Absprache mit dem Bildungsträger und der Arbeitsagentur den 24-monatigen Kurs auch verkürzen.

Die Zielgruppe für die Heilpraktiker-Ausbildung sind alle Personen, die z. B.
  • ein großes Interesse an alternativen Heilmethoden haben,
  • Menschen helfen möchten, mit natürlicher und ganzheitlicher Heilung,
  • einen Beruf mit Verantwortung und Perspektive anstreben,
  • nach der Kinderpause wieder eine berufliche Tätigkeit ausüben und in die Arbeitswelt zurückkehren möchten,
  • in Ihrem bisherigen Beruf keine Anstellung mehr finden und sich umorientieren möchten,
  • eine neue Herausforderung im Gesundheitsbereich suchen,
  • schon Vorkenntnisse haben und diese ausbauen, bzw. sich weiterbilden möchten,
  • oder Kompetenz im Bereich der Naturheilkunde wünschen.

 

 

Dieses Unterrichtsmaterial wird von der Holler Heilpraktiker-Schule bei Buchung der klassischen Heilpraktiker-Ausbildung gestellt und ist im Preis enthalten:

 

Ein fundiertes Wissen um die Schulmedizin ist neben naturheilkundlichen Methoden und ganzheitlichem Therapieansatz als Grundlage für die Arbeit als Heilpraktiker unerlässlich. Bei der „amtsärztlichen Überprüfung“ wird dieses schulmedizinische Wissen in schriftlicher und mündlicher Form abgefragt. Das erfolgreiche Bestehen der Heilpraktiker Prüfung durch den Amtsarzt des Gesundheitsamtes ist die Voraussetzung für die Zulassung als Heilpraktiker (siehe Heilpraktikergesetz) und Grundlage Ihrer Berufstätigkeit.

Dass das Konzept der Holler Heilpraktikerschule richtig ist, beweist der Erfolg unserer Schule, mit geringen Durchfallquoten und zufriedenen Teilnehmern.

Leidenschaft Naturheilkunde

Immer mehr kranke Menschen suchen Hilfe und Behandlung bei gut ausgebildeten Heilpraktikern. Sie wünschen sich eine schonende Heilung ohne krankmachende Nebenwirkungen. Uralte Heilmethoden, wie zum Beispiel die Pflanzenheilkunde, die Homöopathie, Akupunktur und viele andere können eine wunderbare Alternative zur Schulmedizin sein.

Das Vertrauen, das die Patienten in den Heilpraktiker setzen macht diesen Beruf erfüllend, aber der Heilpraktiker übernimmt bei der Ausübung seines Berufs auch eine große Verantwortung. Darum steht vor dem Berufsstart aus gutem Grund die gesetzlich vorgeschriebene amtsärztliche Prüfung.

Voraussetzungen

Mindestalter bei der mündlichen Prüfung: 25 Jahre, Hauptschulabschluss sowie körperliche, geistige und seelische Eignung für diesen Beruf.

  1. Zielgruppe
  2. Inhalt
  3. Unterrichtsmaterial

 

Du hast die Mögliclhkeit über die Arbeitsagentur einen Bildungsgutschein zu bekommen.

Hier kannst du dich bei der Arbeitsagentur über den Beruf der Heilpraktiker*in informieren:

www.berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/

Dieser Kurs ist geeignet für Personen, die sich bisher mit dem Thema Heilpraktik nicht auskennen oder schon eine Vorbildung im medizinischen Bereich haben. Du kannst vor Ort in Gummersbach oder in Bonn (Mittwochskurs ab März 2023) teilnehmen oder online weltweit. Wenn du schon medizinische Vorkenntnisse hast, kannst due nach Absprache mit dem Bildungsträger und der Arbeitsagentur den 24-monatigen Kurs auch verkürzen.

Die Zielgruppe für die Heilpraktiker-Ausbildung sind alle Personen, die z. B.
  • ein großes Interesse an alternativen Heilmethoden haben,
  • Menschen helfen möchten, mit natürlicher und ganzheitlicher Heilung,
  • einen Beruf mit Verantwortung und Perspektive anstreben,
  • nach der Kinderpause wieder eine berufliche Tätigkeit ausüben und in die Arbeitswelt zurückkehren möchten,
  • in Ihrem bisherigen Beruf keine Anstellung mehr finden und sich umorientieren möchten,
  • eine neue Herausforderung im Gesundheitsbereich suchen,
  • schon Vorkenntnisse haben und diese ausbauen, bzw. sich weiterbilden möchten,
  • oder Kompetenz im Bereich der Naturheilkunde wünschen.

Detaillierte Inhalte und Themen der Heilpraktiker-Ausbildung in Gummersbach

MEDIZINISCHER UNTERRICHT

Anatomie

  • Einführung / Zelle / Gewebe
  • Bewegungsapparat Anatomie
  • Herz/Kreislauf Anatomie
  • Blut-Lymphe Anatomie
  • Atmungstrakt Anatomie
  • Verdauungsapparat Anatomie
  • Harnapparat Anatomie
  • Neurologie Anatomie
  • Endokrinologie Anatomie
  • Haut / Auge / Ohr Anatomie
  • Geschlechtsorgane Anatomie

Pathologie

  • Blut-Lymphe Pathologie
  • Herz/Kreislauf Pathologie
  • Bewegungsapparat Pathologie
  • Atmungstrakt Pathologie
  • Verdauungsapparat Pathologie
  • Harnapparat Pathologie
  • Neurologie Pathologie
  • Endokrinologie Pathologie
  • Sinnesorgane Pathologie
  • Infektionslehre
  • Psychiatrie
  • Notfall
  • Injektionstechniken
  • Untersuchungsmethoden
  • Untersuchungsmethoden Praxis
  • Differenzialdiagnose
  • Differenzialdiagnose / Gesetze

    Praktische Untersuchung    5 UE
    Injektionstechniken            5 UE

PRÜFUNSVORBEREITUNG

  • Kleingruppenarbeit, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung, 11 mal 2 UE= 22 UE in einer Dreier- oder Vierer-Gruppe
  • Repetitorium, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung, 3 Wochen à 4 Tage die Woche (Mo.-Do.) mit insgesamt 60 UE (in Gummersbach)
  • Gruppenunterricht, Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, 2 mal 5 UE = 10 UE, Gruppe
  • Einzelunterricht, Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, 2 mal 1 UE = 2 UE einzeln

NATURHEILKUNDLICHER UNTERRICHT insgesamt 5 UE

*Änderung der Thematik möglich

 

Dieses Unterrichtsmaterial wird von der Holler Heilpraktiker-Schule bei Buchung der klassischen Heilpraktiker-Ausbildung gestellt und ist im Preis enthalten:

 

  1. Prüfung
  2. Voraussetzung

Ein fundiertes Wissen um die Schulmedizin ist neben naturheilkundlichen Methoden und ganzheitlichem Therapieansatz als Grundlage für die Arbeit als Heilpraktiker unerlässlich. Bei der „amtsärztlichen Überprüfung“ wird dieses schulmedizinische Wissen in schriftlicher und mündlicher Form abgefragt. Das erfolgreiche Bestehen der Heilpraktiker Prüfung durch den Amtsarzt des Gesundheitsamtes ist die Voraussetzung für die Zulassung als Heilpraktiker (siehe Heilpraktikergesetz) und Grundlage Ihrer Berufstätigkeit.

Dass das Konzept der Holler Heilpraktikerschule richtig ist, beweist der Erfolg unserer Schule, mit geringen Durchfallquoten und zufriedenen Teilnehmern.

Leidenschaft Naturheilkunde

Immer mehr kranke Menschen suchen Hilfe und Behandlungen bei gut ausgebildeten Heilpraktikern. Sie wünschen sich eine schonende Heilung ohne krankmachende Nebenwirkungen. Uralte Heilmethoden, wie zum Beispiel die Pflanzenheilkunde, die Homöopathie, Akupunktur und viele andere können eine wunderbare Alternative zur Schulmedizin sein.

Das Vertrauen, das die Patienten in den Heilpraktiker setzen macht diesen Beruf erfüllend, aber der Heilpraktiker übernimmt bei der Ausübung seines Berufs auch eine große Verantwortung. Darum steht vor dem Berufsstart aus gutem Grund die gesetzlich vorgeschriebene amtsärztliche Prüfung.

Voraussetzungen

Mindestalter bei der mündllichen Prüfung 25 Jahre, Hauptschulabschluss sowie körperliche, geistige und seelische Eignung für diesen Beruf.

© 2023 Holler Heilpraktikerschule GbR