
Kostenlose Online-Infoveranstaltung am Montag, 12.02.2024 um 19:00 Uhr
Bitte vorher anmelden → zur Onlineanmeldung
Gesprächstherapie nach Carl Rogers
Heilpraktiker bilden vor allem ihre diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten aus. Dem Patientengespräch geben sie oft keine besondere Beachtung. "Ich weiß doch wie Reden geht“.
Aber Reden und professionelles therapeutisches Gespräch sind nicht dasselbe. Das einfühlsame Gespräch kann man und muss man lernen − der Erfolg in der Praxis hängt in hohem Maße davon ab.
Langzeitstudien konnten zeigen, dass die Art und Weise wie der Therapeut auf den Klienten zugeht, entscheidend ist für Erfolg oder Misserfolg jeder Therapie.
Methode, die zum Inhalt passt
Rogers geht bei seiner Arbeit feinfühlig auf den Klienten ein. Er lässt sich ein auf die fremde Welt des anderen. Er lässt sich alle Zeit, sein Gegenüber zu verstehen und genau in dieser verlangsamten Zeit hat der Klient die Chance, sich selbst zu verstehen.
Die ursprünglichste Form des Kontaktes ist die Berührung; Handauflegen kann heilen. Aber nicht nur Hände auch Worte berühren. Worte bringen etwas zum Schwingen im Zuhörer. Worte öffnen oder schließen, besänftigen oder wühlen auf, verletzen oder heilen. In den Pausen zwischen den Worten wird oft das Wesentliche transportiert.
Wenn wir Rogers vermitteln wollen, dann nutzen wir die Arbeitsform der Gruppe wo es viel Kontakt, viel Austausch gibt und damit viel Gelegenheit, diese besondere Art der Begegnung zu üben. Von Anfang an wird es Kommunikation in beiden Richtungen geben. In der Leitung versuchen wir, bei jedem das verborgene Wissen ans Licht zu bringen, genau wie in der gesprächstherapeutischen Einzelarbeit, wo es darum geht, dass der Klient mit seinen ureigenen Lösungsmöglichkeiten in Kontakt kommt.
Für die HP-Praxis
Nach dem zuvor Gesagten ist es bestimmt nicht schwer, sich vorzustellen, dass sich diese besondere Art miteinander umzugehen in jedem Lebensfeld positiv auswirkt. Ob im Erstgespräch in der HP-Praxis, bei der Schlichtung konträrer Positionen am Arbeitsplatz oder bei Klärung von Partnerproblemen. Wir werden versuchen, die Grunderfahrungen von Carl Rogers zugänglich zu machen, aber das Wichtigste wird sein: wie lässt sich das in die Tat umsetzen? Wir werden viel Zeit auf das Tun verwenden. Die Antwort auf die Frage nach dem „Wie?“ wird uns sehr beschäftigen: Wie führe ich ein Gespräch, bei dem ich ganz wenig mache und doch ganz viel in Bewegung gerät?
Eindrücke und Schüler*innen-Stimmen vom Gesprächstherapie-Seminar 2023



Termine und verbindliche Anmeldung
2024 | Gesprächstherapie |
Infoveranstaltung: | 12.02.2024, 19:00h Online |
Unterricht: | 22. Mai bis 26. Mai 2024 |
Tag des Unterrichts: | Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag |
Uhrzeit: | 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr |
Kosten: | 640,00 Euro |
Anmeldung als PDF: | Verbindliche Anmeldung als PDF-Datei. |
Kontakt: Herr Holler / Frau Becker: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 02261 / 814 403 oder 0160 / 156 1406
Ort: HOLLER Heilpraktiker-Schule, Bunsenstraße 5, 51647 Gummersbach-Windhagen - im Gebäude der Firma GTC
Dozentin: Dipl. Ing. Deva Prem Kreidler-Roth
Dipl. Ing. Deva Prem A. Kreidler-Roth
Deva Prem ist Architektin seit 1989 und Heilpraktikerin seit 1995. Ausbildungen in Humanistischer Psychotherapie,
Rebalancing, Craniosacraler Therapie, Schamanische Reisen, Provokativer Therapie sowie mehrjährige Ausbildungen in Gesprächstherapie nach Carl Rogers und Gestalttherapie nach Fritz Perls. Langjährige Lehrtätigkeit mit Rajan an Heilpraktikerschulen und Akademien in ganz Deutschland. Gesprächstherapie, Encounter ,Gestalttherapie, Gruppendynamik
Dozent: Dr. Rajan Roth
Dr. Rajan L. Roth
Dr. der Sozialwissenschaften. Ausbildungen in Gesprächs- und Gestalttherapie, Gruppendynamik, Rebalancing, Cranio-Sacral Therapie, Körperpsychotherapie und Encounter. Seit 1991 Heilpraktiker und Dozent für Humanistische Psychotherapie an Heilpraktikerschulen und Instituten in ganz Deutschland. Seit 1997 Leben und Arbeiten mit Deva Prem. Seit 2016 in der Villa Ankerraum in Esslingen.
www.institut-transpersonale-gestalttherapie.de