FAQ – Häufig gestellte Fragen in der HOLLER Heilpraktikerschule

Wenn du dich für den Beruf des HP interessierst, tauchen bestimmt viele Fragen auf. Hier möchten wir versuchen, einige zu beantworten. Wir beantworten dir jedoch auch gerne alle deine Fragen in einem persönlichen Gespräch oder Telefonat. Melde dich gerne bei uns! → zum Kontakt

 

Diese Themen behandeln die FAQs:

  • HP-Ausbildung

    • Wie werde ich Heilpraktiker*in?
    • Wie lange dauert die Ausbildung zum Heilpraktiker*in?
    • Kann ich mich allein auf die Prüfung vorbereiten?
    • Muss ich eine Schule besuchen, um HP zu werden?
    • Welche Themen werden in der Ausbildung behandelt?
    • Wie läuft die Ausbildung zum Heilpraktiker*in ab?
    • Gibt es auch praktischen Unterricht?
  • HP-Hybrid- und Online-Ausbildungen

    • Wie läuft ein Hybrid-Kurs ab?
    • Wie läuft ein Online-Kurs ab?
    • Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?
    • Wie kann ich teilnehmen?
    • Was ist der Unterschied zwischen einem Hybrid und einem Onlinekurs?
  • Allgemeines zum Thema Heilpraktik

    • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um HP werden zu können?
    • Wie viel verdient ein HP?
    • Was kann ich nach der HP-Prüfung machen?
    • Muss ich mich selbstständig machen oder gibt es andere Möglichkeiten?
    • Woran erkenne ich eine gute HP-Schule?
    • Welche HP-Schule ist die richtige für mich?
  • Heilpraktiker-Prüfung vor dem Gesundheitsamt

    • Welche HP-Schule ist die richtige für mich?
    • Wie läuft eine HP-Prüfung ab?
    • Wie viele Fragen umfasst die Prüfung und wie viele muss ich richtig haben?
    • Was mache ich gegen Prüfungsangst
    • Kann ich eine Prüfung vorher simulieren?
    • Wie bereite ich mich optimal auf die HP-Prüfung vor?
  • Förderung nach AZAV durch die Arbeitsagentur

    • Was muss ich tun, um eine Förderung für die HP-Ausbildung zu bekommen?
    • Wer kann gefördert werden?
    • Wie hoch kann ich gefördert werden?
    • An wen muss ich mich wenden?
    • Welche Voraussetzungen muss die HP-Schule erfüllen
FAQ

• Wie werde ich Heilpraktiker*in?

Um Heilpraktiker*in zu werden musst du eine Prüfung vor deinem zuständigen Gesundheitsamt ablegen. Bei der Prüfung wird ein umfangreiches Wissen in der Anatomie, Physiologie und Pathologie des menschlichen Körpers abgefragt. Zudem musst du verschiedene körperliche Untersuchungsmethoden sowie z.B. das Legen einer Infusion beherrschen.

• Wie lange dauert die Ausbildung zum Heilpraktiker*in?

An unserer Schule ist eine Ausbildungsdauer von 3 Jahren vorgesehen. Diese sind aufgeteilt in 2,5 Jahre Unterricht und ca. 6 Monate Prüfungsvorbereitung. Du kannst die Zeit jedoch verkürzen, wenn du bereits medizinisches (z.B. anatomisches) Vorwissen hast oder mehrere Kurse gleichzeitig besuchst. Beachte jedoch, dass manche Gesundheitsämter eine Wartezeit von 2 Jahren und mehr haben!

• Kann ich mich allein auf die Prüfung vorbereiten?

Personen mit umfangreichen Vorkenntnissen oder einer sehr ausgeprägten Fähigkeit, sich selbst Wissen anzueignen kann die Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung gelingen. Allen anderen empfehlen wir, nicht alleine zu lernen! Das erforderliche Wissen ist so umfangreicht, dass es erfahrene Dozenten*innen braucht um Schwerpunkte beim Lernen zu setzen und den Stoff gut „erlernbar“ zu machen.

Außerdem ist die lange Lernzeit nicht zu unterschätzen! Lerngruppen und gegenseitige Motivation unter den Schülern*innen im Klassenverband helfen dir hier durchzuhalten!

• Muss ich eine Schule besuchen, um HP zu werden?

Personen mit umfangreichen Vorkenntnissen oder einer sehr ausgeprägten Fähigkeit, sich selbst Wissen anzueignen kann die Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung gelingen. Allen Anderen empfehlen wir, nicht alleine zu lernen. Das erforderliche Wissen ist so umfangreicht, dass es erfahrene Dozenten*innen braucht um Schwerpunkte beim Lernen zu setzen und den Stoff gut „erlernbar“ zu machen.

Außerdem ist die lange Lernzeit nicht zu unterschätzen! Lerngruppen und gegenseitige Motivation unter den Schülern*innen helfen dir hier durchzuhalten!

• Welche Themen werden in der Ausbildung behandelt?

Du lernst bei den folgenden Themengebieten jeweils die Anatomie, Physiologie als auch die Pathologie:

  • Zelle und Gewebe
  • Bewegungsapparat
  • Blut- und Lymphsystem
  • Herz- und Kreislauf
  • Respirationstrakt (Atmungssytem)
  • Verdauungsapparat
  • Harnapparat
  • Neurologie
  • Endokrinologie
  • Geschlechtsorgane
  • Sinnesorgane
  • Haut
  • Infektionslehre
  • Onkologie und allgemeine Pathologie
  • Notfallerkrankungen
  • Gesetzeskunde
  • Hygiene
  • Psychiatrie
  • Differenzialdiagnose

Solltest du bereits über medizinisches Vorwissen verfügen kannst du auch eine verkürzte Ausbildungszeit nutzen und lediglich am Pathologie-Unterricht und der Prüfungsvorbereitung teilnehmen. Wir beraten dich hierzu gern!

• Wie läuft die Ausbildung zum Heilpraktiker*in ab?

Unsere Ausbildung läuft über 3 Jahre hinweg und gliedert sich in folgende Abschnitte:

  • 29 Monate medizinischer Unterricht (bei medizinischen Vorkenntnissen Verkürzung auf 20 Monate möglich)
  • 7 Monate Prüfungsvorbereitung mit Übungen in der Kleingruppe und einem 3-wöchigem Intensivkurs („Repititorium“)

Nach Bestehen der schriftlichen Prüfung: 4 Wochen mündliche Prüfungsvorbereitung incl. 3 Einzel-Coaching-Terminen

• Gibt es auch praktischen Unterricht?

Bei uns lernst du im praktischen Unterricht:

  • Klinische Untersuchungsmethoden
  • Injektionstechniken
  • Übungen zur mündlichen Prüfung durch Gruppentraining, Einzelcoaching und Fallbeispiele
  • Einführungen zu verschiedenen naturheilkundlichen Verfahren

• Wie läuft ein Hybrid-Kurs ab?

Du wählst selbst, ob du lieber in Präsenz oder Online am Unterricht teilnimmst. Durch unsere technische Ausstattung kannst auch von Zuhause aus aktiv durch Fragen, Erklärungen und Beteiligung am Unterricht teilnehmen. Dazu nutzen wir eine Mischung aus Zoom, unsere Schul-Cloud als virtuelles Klassenzimmer und unserer digitale Tafel mit einer professionellen Mikrophonanlage.

Zusätzlich wird der Unterricht aufgezeichnet und du hast während deiner Ausbildung Zugriff auf die kompletten Aufzeichnungen. So kannst du jederzeit versäumten Unterricht nachholen oder beliebige Kurstage wiederholen.

• Wie läuft ein Online-Kurs ab?

Hier nimmst du ausschließlich Online an unserem hybriden Unterricht teil (siehe: Wie läuft ein Hybrid-Kurs ab). Einige Teile der Ausbildung (Prüfungsvorbereitung, Repititorium und mündliche Prüfungsvorbereitung) finden jeoch in Präsenz statt.

• Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

Für Teilnahme am Online-Unterricht benötigst du neben einem Internetzugang einen internetfähigen PC, Laptop, Smartphone oder Tablet. Sollte keine Kamera/Mikrophon enthalten sein, empfehlen wir dir die Anschaffung einer Webcam sowie eines Mikrophons, damit du dich aktiv am Unterricht beteiligen kannst.

• Wie kann ich teilnehmen?

Du erhältst über unsere Schul-Cloud einen Einwahl-Link zu dem jeweiligen Unterricht und kannst dich darüber in unseren Klassenraum zuschalten.

• Was ist der Unterschied zwischen einem Hybrid und einem Onlinekurs?

In unserem Hybrid-Kurs kannst du wählen, ob du online oder vor Ort in Präsenz an unserem Unterricht teilnimmst.

Im Onlinekurs hast du diese Wahlmöglichkeit nicht.

• Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um HP werden zu können?

  • Mindestalter: 25 Jahre
  • Mindestens Hauptschulabschluss
  • Aktuelles ärztliches Zeugnis über geistige, gesundheitliche und sittliche Eignung zur Berufsausbildung und -ausübung
  • Aktuelles amtliches Führungszeugnis ohne Vorstrafeneintrag
  • EU- und ausländische Mitbürger benötigen zusätzlich eine Aufenthaltsgenehmigung

• Wie viel verdient ein HP?

Als Heilpraktiker*in ist ein Stundensatz von 60,-€ bis 100,-€ üblich. Wenn du schon länger dabei bist und deine Praxis gut läuft, kannst du den Stundensatz natürlich nach und nach erhöhen.

• Was kann ich nach der HP-Prüfung machen?

Die meisten Heilpraktiker*innen eröffnen nach bestandener Prüfung ihre eigene Praxis. Entweder als Hausbesuchspraxis oder mit festen Räumen. Ob du eigene Räume anmietest, dir in Praxisgemeinschaft Räumlichkeiten teilst oder im eigenen Haus eine Praxis einrichtest hängt oft von den Gegebenheiten vor Ort ab. Bitte beachte, dass bei Räumen im eigenen Haus Bauvorschriften einzuhalten sind!

Es gibt jedoch auch Heilpraktiker*innen, die in einem angestellten Beschäftigungsverhältnis arbeiten. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, von großen Unternehmen, die für Ihre Mitarbeiter*innen Gesundheitsvorsorge betreiben bis hin zu Mitarbeit in einer ärztlichen oder naturheilkundlichen Praxis.

• Muss ich mich selbstständig machen oder gibt es andere Möglichkeiten?

Es gibt auch angestellte Beschäftigungsverhältnisse für fertige Heilpraktiker*innen.

• Woran erkenne ich eine gute HP-Schule?

Eine gute Heilpraktikerschule zeichnet sich durch eine persönliche Betreuung, qualifizierte Dozent*innen, Transparenz und Flexibilität aus.

Achte darauf, dass die Schule zertifiziert ist (z.B. durch die DQS oder durch Heilpraktikerverbände)

• Welche HP-Schule ist die richtige für mich?

Bei der Auswahl der Schule solltest du dir viel Zeit nehmen und dir folgende Fragen stellen / beantworten lassen:

  • Wie ist der Unterricht aufgebaut? Gibt es ein Klassensystem mit aufeinander aufbauenden Unterrichtsthemen oder steigst du in ein rollierendes System ein, unabhängig von deinem Wissenstand?
  • Wer sind die Dozenten*innen? Wie sind sie ausgebildet? Haben sie einen pädagogischen Hintergrund?
  • Kennen die Dozenten*innen die genauen und aktuellen Anforderungen in die Überprüfung vor dem Gesundheitsamt?
  • Gibt es eine persönliche Betreuung?
  • Kann ich an einem Probe-Unterricht teilnehmen?
  • Wie sieht die Prüfungsvorbereitung aus? Ist diese im Preis inbegriffen oder muss sie zusätzlich gebucht werden?
  • Was passiert, wenn ich Unterricht verpasse? Gibt es eine Aufzeichnung oder kann ich diesen an einem anderen Tag nachholen?
  • Welche Kündigungsfristen gibt es?
  • Wie sind die Bestehensquoten der anderen Schüler*innen der Schule?
  • Was passiert, wenn ich die Prüfung wider Erwarten doch nicht schaffe? Gibt es die Möglichkeit, den Unterricht / die Prüfungsvorbereitung kostenlos zu Wiederholen?

• Wann finden die HP-Prüfungen statt?

Die amtsärztliche Überprüfung vor dem Gesundheitsamt findet bundesweit 2 x im Jahr statt: am 3. Mittwoch im März und am 2. Mittwoch im Oktober. Beachte jedoch, dass es bei verschiedenen Gesundheitsämtern zu Wartezeiten von bis zu 2 Jahren kommt!

• Wie läuft eine HP-Prüfung ab?

Die Prüfung ist ein zwei Teile aufgeteilt.

  1. In der schriftlichen Prüfung bekommst du 60 Multiple-Choice-Aufgaben von denen du mind. 45 richtig lösen musst. Dafür hast du 120 Minuten Zeit.
  2. Nach Bestehen der schriftlichen Prüfung erhältst du eine Einladung zur mündlichen Überprüfung. Dort wirst du vom Amtsarzt sowie in der Regel 2 Beisitzern bis zu 60 Minuten befragt.

• Wie viele Fragen umfasst die Prüfung und wie viele muss ich richtig haben?

Die schriftliche Prüfung umfasst 60 Multiple-Choice-Aufgaben von denen du mind. 45 richtig beantworten musst.

• Was mache ich gegen Prüfungsangst?

Neben einer guten fachlichen Vorbereitung (Theorie und Praxis) ist es wichtig, die Prüfungssituation zu üben! Das regelmäßige laute Sprechen / Vortragen über medizinische Themen  solltest du über mehrere Monate immer wieder üben. Daher ist dies ein zentraler Teil unserer Prüfungsvorbereitung. Wenn du hier sicher bist, wirst du auch der Prüfung entspannt(er) entgegensehen.

Außerdem ist es wichtig, mit vertrauten Personen und Mitlernenden über deine Prüfungsangst du sprechen. Du wirst sehen: so wie dir geht es den Allermeisten!

Achte gut auf dich und deine mentale Gesundheit!

Solltest du aber unter sehr ausgeprägter Prüfungsangst leiden kann es sinnvoll sein, dir frühzeitig professionelle Unterstützung durch einen Coach*in oder Therapeut*in zu suchen um gut auf die Überprüfung vor dem Gesundheitsamt vorbereitet zu sein.

• Kann ich eine Prüfung vorher simulieren?

In unserer Schule üben wir von Beginn an in jedem Unterricht Multiple-Choice-Aufgaben, sodass du mit diesen von Anfang an vertraut bist.

In der Prüfungsvorbereitung erhältst du dann sämtliche bundesweiten Prüfungen samt Lösungsschlüssel, sodass du dich optimal auf die schriftliche Prüfung vorbereiten kannst.

Für die mündliche Überprüfung üben wir das freie Sprechen über medizinische Themen in den Kleingruppen und im Repititorium.

Zudem simulieren wir in der mündlichen Prüfungsvorbereitung Prüfungssituationen. Wir stellen dir viele Prüfungsprotokolle zur Verfügung, sodass du damit weiter lernen kannst. Außerdem gibt es vor deiner mündlichen Prüfung 3 Einzelcoaching-Termine, bei denen wir jeweils eine komplette Prüfung simulieren.

• Wie bereite ich mich optimal auf die HP-Prüfung vor?

Natürlich ist ein guter Unterricht mit vielen Wiederholungsmöglichkeiten des Stoffes eine gute Grundlage für das Bestehen der Überprüfung. Darüber hinaus ist es sehr wichtig, frühzeitig zu üben über medizinische Fachthemen zu sprechen und Prüfungssituationen zu trainieren.

Eine gute Prüfungsvorbereitung sollte daher fester Bestandteil jeder Ausbildung zum Heilpraktiker*in sein!

• Was muss ich tun, um eine Förderung für die HP-Ausbildung zu bekommen?

Die Förderung musst du mit deiner zuständigen Arbeitsagentur besprechen da die Bedingungen sehr unterschiedlich aussehen.

• Wer kann gefördert werden?

Es gibt 2 unterschiedliche Fördermöglichkeiten:

  • Förderung der Ausbildung durch die Arbeitsagentur
  • Inanspruchnahme von Bildungschecks und Bildungsurlaub (abhängig vom jeweiligen Bundesland)

• Wie hoch kann ich gefördert werden?

Über die Arbeitsagentur werden bis zu 100% der Kosten übernommen

Über die Bildungschecks gibt es bis zu 500,-€ Zuschuss pro Jahr

• An wen muss ich mich wenden?

Dein/deine Ansprechpartner*in der zuständigen Arbeitsagentur kann dir hier Auskunft erteilen.

Für den Bildungscheck gibt es offizielle Beratungsstellen.

• Welche Voraussetzungen muss die HP-Schule erfüllen

Die Heilpraktikerschule muss nach den Bedingungen der AZAV zertifiziert sein um Fördermittel in Anspruch zu nehmen.

© 2023 Holler Heilpraktikerschule GbR